Crashkurs Norwegisch

In einer Stadt mit einer fremden Sprache kann man sich zwar ungestört über den Gast am Nachbartisch unterhalten, versteht dafür nicht, was der Buschauffeur sagt. Wieso also nicht ein paar Basics lernen und vielleicht auch mal einen Kaffee auf norwegisch bestellen? 

 

 Norwegisch ist sehr einfach aufgebaut und es braucht nicht viel, um etwas zu verstehen. Besonders aus dem Deutschen und dem Englischen können viele Wörter abgeleitet werden. Hier lernst du ein paar Basics und wie die Wörter richtig ausgesprochen werden. Mehr Vokabular findest du auf den jeweiligen Seiten. Zum Beispiel Wörter, die du in einem Café brauchst unter Cafés

 

Was du wissen musst: 

  • Norwegische Verben haben nur eine konjugierte Form. Neben der Grundform z.B: "å gå" (zu gehen) ist die konjugierte Form "jeg går" (ich gehe) in allen Personalformen gleich. Meist wird nur ein r an die Grundform angehängt. 
  • Es gibt nur zwei Artikel. "En" männlich und weiblich und "Et" sachlich. Für die unbestimmte Form wird der Artikel vor das Wort gehängt z.B: "en katt" (eine Katze) und für die bestimmte Form wird der Artikel hinter das Wort angehängt: "katten" (die Katze) 
  • Etwas komplizierter ist es mit den Präpositionen. Hier taucht man in ein Meer von Wörtern wie: på, til, for, fra, ut, forran, bak, under, i, etc. Wer diese verstehen will, meldet sich am besten für einen Norwegischkurs an. 

 

Aussprache

Buchstabe Aussprache 
Æ Ä (im Gaumen)
Ø Ö
Å O (wenn am Schluss vom Wort ein leichter Übergang zu A)
O  U (meistens)  manchmal auch O
U Ü (meistens) manchmal auch U
V

Hv   W (oft bei Fragewörtern) 
Y Mischung zwischen Ü und I (am besten versucht man beides gleichzeitig auszusprechen) 
Sj Sch
Skj Sch
Kj Sch mit ganz leichtem Ch
Rs Sch

Vokabular

Hei

[häi]

Hallo

 God morgen

[gu morn]

 Guten Morgen

God Kveld

[gu kweld]

Guten Abend

Ha det!

[ha dä]

Tschüss!

Takk

[takk]

Danke

Vær så god

[wäschogu]

Bitte (wenn man etwas gibt)

Vær så snill

[wäschosnill]

Bitte (wenn man etwas will)


Jeg

[jäi]

Ich

 Du 

[dü]

Du

Hun, Han

[hün, han]

Sie, Er

Vi

[vi]

Wir

Dere

[derä]

Ihr

De

[di]

Sie
en [eän] eins  elleve [elwä] elf
to [tu] zwei  tolv [tol]  zwölf
tre [tre] drei tretten [trettän] dreizehn
fire [firä] vier fjorten [fjurtän] vierzehn
fem [fem] fünf femten [femtän] fünfzehn
seks [seks] sechs seksten [seistän] sechzehn
sju [schü] sieben søtten [söttän] siebzehn
åtte [ottä] acht atten [attän] achtzehn
ni [ni] neun nitten [nittän] neunzehn
ti [ti] zehn tjue [schüä] zwanzig