Einkaufen im Supermarkt

Ein Mittagessen aus dem Supermarkt ist eine günstige Alternative zum Essen im Restaurant und ermöglicht  einen grossen Einblick ins kulinarische und somit auch kulturelle Leben der Norweger. Hier findest du einige Produkte, die du definitiv probieren musst und was du für ein Matpakke und für Pølser med Lomper brauchst.

 

Die häufigsten Supermärkte in Oslo und in ganz Norwegen sind Rema 1000, KIWI, Coop und MENY. Während Coop und MENY auf Qualität setzen, kämpfen KIWI und Rema 1000 um die tiefsten Preise.  Daneben gibt es eine Reihe von Kiosken, wo es Getränke, Kaigummis, Sandwichs, Riegel, Gebäck und sonstiges Essen zum mitnehmen gibt. Sie heissen Narvesen, Deli de Luca und Seven Eleven und sind meist in der Innenstadt sowie an ÖV Stationen anzutreffen. 


Smash

Smash, das perfekte süss-salzige Geschmackserlebnis! Diesem Snack aus Schokolade, Mais und Salz kann man fast nicht wiederstehen.

Smågodt

In fast jedem Laden gibt es eine kleine Smågodt (Süssigkeiten) Abteilung, in der man sich seine eigene Kollektion zusammenstellen kann. Die Papiertüte wird danach an der Kasse gewogen und es wird nach Hektogram bezahlt. 

In der klassischen norwegischen Familien bekommen die Kinder nur am Samstag Süssigkeiten. Das nennt sich dann "Lørdagsgodt" 

Potetgull

Potetgull heisst wortwörtlich Kartoffelgold und steht für Chips. Nur schon wegen dieses schönen Namens lohnt es sich, den norwegischen Chips eine Chance zu geben. Sehr beliebt  sind die "Sørland Chips"

Kvikk Lunsj

Kvikk Lunsj, DIE Zwischenverpflegung für Outdoor-Aktivitäten! Bei einer Wanderung gehört Kvikk Lunsj genauso in den Rucksack wie die Wanderkarte. Im Grunde ist es nur Schokolade mit Waffelkeks und schmeckt wie Kägifret, für die Norweger hat es kulturelle Bedeutung.

Schokolade

Freia ist die norwegische Schokoladenmarke und gemäss den Norwegern die beste Schokolade der Welt. Als Schweizerin wir kritischer, aber ein Vergleich lohnt sich für den Schokoladenliebhaber trotzdem.

Brunost

Brunost [Brünust],  ist dem Namen nach ein brauner Käse. Streng genommen ist es aber ein Produkt aus karamellisiertem Milchzucker.  Die Norweger lieben ihn, weil sie mit ihm aufwachsen. Die Touristen reagieren meist eher abgeneigt auf diesen süsssalzigen "Käse". Brunost ist auf jeden Fall sehr typisch norwegisch und ein weltoffener Tourist sollte sich dieser kulinarischen Herausforderung stellen. 

Einkaufsliste Pølser med Lomper

Was ist das?

  • Pølser (Würstchen) dabei wird zwischen Grillpølse und Wienerpølse unterschieden.
  • Lomper (Fladen aus Kartoffeln) oder Pølserbrød (weisses, weiches Luftiges Brot"
  • Sprød stekt Løk (knusprig, frittierte Zwiebeln, passen zu allem!)
  • Ketsjup (Ketchup) und Sennep (Senf)
  • Engangsgrill (Einweggrill)
  • alles was einem passend erschient, um auch noch in den Lompe oder das Pølserbrøs zu packen. Es gibt (fast) keine Grenzen

Einkaufsliste Matpakke

Was ist das?

  • Polarbrød (Rundes, weiches Brot, perfekt für unterwegs, unbedingt probieren!), Grovt Brød (Vollkornbrot) oder Knekkebrød (Knäckebrot)
  • Smør (Butter, ist immer gesalzen) 
  • Majones (Mayonnaise) 
  • Ost (Käse, die Klassiker sind Norwegia und Jarlsberg)
  • Skinke(Schinken), Salami(Salami) etc. 
  • Baconost, Skinkeost oder Rekeost (Speck, Schinken oder Shrimps zusammen mit Käse in der Tube. Nicht jedermanns Sache, aber sicher einen Versuch wert.)
  • Grønnsaker (Gemüse) 
  • Alles was einem sonst sonst noch als passend erscheint. 

Verhalten an der Kasse

Beim Einkaufen ist man als Tourist spätestens an der Kasse etwas exponiert, weil es nur selten gelingt, die Einkaufe zu bezahlen, ohne dass es Fragen die zu beantworten gibt. Diesen begegnet man aus Verlegenheit mit  einem peinlich berührten Gesichtsausdruck und einem genuschelten "what?". Wer solche Situationen verhindern will, kann  sich mit norwegisch durchzuschlagen versuchen, indem er dieser Anleitung folgt.

 

1. Freundlich lächeln und eventuell "Hei" [häi] sagen. 

2. nach der kurzen Stille, während die verkaufende Person die Produkte scannt, folgen in unterschiedlicher Reihenfolge folgende Fragen:

  • Karte oder Bargeld? Karte: Kort [kort], Bargeld: Kontanter[kontanter] Entweder wird nur gefragt ob man mit Karte bezahlt oder nicht. [betaler du med kort?] Die Antwort darauf lautet dann ganz einfach "Ja" oder "Nei" [näi] Wird man vor die Auswahl zwischen Karte oder Bargeld gestellt (betaler du med kort eller kontanter?), so lautet die Antwort "Kort" oder "Kontanter" .
  • Sonst noch etwas? Auf norwegisch: Skal du ha noe mer? [skal dü ha nu mer] Diese Frage ist oft etwas genuschelt und unverständlich aber mit einem einfachen "Nei" kann man sich gut aus der Situation retten. 
  • Quittung? Auf norwegisch: Kvittering? [kwitering] Manchmal ist diese Frage in einen Satz verpackt, aber sobald man dieses Wort hört, kann man entsprechend mit "Ja" oder "Nei" antworten. 
  • Brauchst du einen Sack? Auf norwegisch: Trenger du en pose? [trenger dü en pusä] oder: skal du ha en pose? [skal dü ha en pusä] Die Frage kann ebenfalls unterschiedlich gestellt werden, aber sobald man "pusä" hört, kann man wieder mit "Ja" oder "Nei" antworten. Wer höflich sein will kann auch: "Ja, takk" oder "Nei, takk" sagen, was so viel wie "Ja, gerne" und "Nein, danke" heisst. 

3. Beim Übergeben des Produktes hört man manchmal ein "Vær så god" [wäschugu] von Seiten des Verkäufers. Es bedeutet "Bitteschön" und darauf kann man mit "Takk" antworten. 

4. Je nach Sympathie, Lust und Laune kann man beim Hinausgehen "Ha det" [ha dä] was "Tschüss" bedeutet sagen.