Die Norweger haben einen etwas anderen Essensrhythmus, als viele europäische Länder. Am Morgen vor der Arbeit oder der Schule gibt es Frühstück. Auf norwegisch Frokost [Frukust]. Dann gibt es bereits zwischen 11 und 12 Uhr den sogenannten Lunsj [Lönsch]. Frühestens um 15 Uhr und spätestens um 18 Uhr gibt es dann die warme Hauptmahlzeit des Tages. Sie heisst Middag [Middag] und es lässt sich darüber streiten, ob man sie mit verspätetem Mittagessen oder frühem Abendessen übersetzt. Da man, bevor man schlafen geht, meisten nochmals Hunger bekommt gibt es um ca. 20 Uhr noch ein Kveldsmat [Kwelsmat], was wortwörtlich Abendessen bedeutet.
Das Frokost kan von Eier mit Speck über Haferbrei bis Pfannkuchen eigentlich alles sein. An einem normalen Wochentag isst der typische Norweger aber schlicht und einfach Brot. Entweder Vollkornbrot, Knäckebrot oder Polarbrot mit den verschiedensten Belegen. Am Frühstückstisch macht sich jeder, vom Kindergartenkind bis zum Geschäftsmann, ein Matpakke, welches dann in der Schule oder auf der Arbeit zum Lunsj gegessen wird. Matpakke bedeutet wortwörtlich Essenspaket und besteht meistens aus belegtem Brot. Dabei sind jedoch einige Regeln zu beachten. Das Middag isst man dann normalerweise in der Familie und es kann sehr unterschiedlich sein. Nach dem Middag beschäftigen sich die meisten mit einer Freizeitaktivität und danach folgt je nach Lust und Hunger das Kveldsmat, welches oft individuell zubereitet und gegessen wird. Das Kveldsmat wird gerne auch vor dem Fernseher eingenommen und besteht meistens für das dritte Mal am Tag, aus Brot.
Solltest du mal mit Norwegern am Tisch sitzen, habe keine Hemmungen, sobald du dein Essen vor dir steht damit zu beginnen. Etwas wie "Guten Appetit", um gemeinsam mit dem Essen zu beginnen, gibt es in Norwegen nicht. Stattdessen, sagt man, sobald man fertig ist "Takk for Maten". Das heisst "Danke fürs Essen" und richtet sich an die Person, die gekocht hat.
Das "Matpakke", der "Lunsj" von jedem Norweger. Hier lernst du, wie man es richtig macht und was dabei zu beachten ist.
In den Supermärkten von Norwegen findet man einiges Kurioses, darunter aber viele Dinge, die man unbedingt probieren muss.
In Norwegen wird eine regelrechte Liebe zu Waffeln gepflegt. Es gibt sie oft in Cafés, besonders in Gasthütten draussen im Wald. Aber auch zu Hause, wenn die Grosseltern zu Besuch sind, zum Kaffee oder zum Kveldsmat. Genau wie Pfannkuchen sind Waffeln ein so vielseitiges Gericht, dass man sie eigentlich zum Frühstück, zum Mittagessen, zum Abendessen oder als Dessert essen kann. Waffeln lassen sich mit so gut wie allem kombinieren. Traditionellerweise aber isst man sie mit Himbeer- oder Erdbeerkonfitüre, Sauerrahm und "Brunost". Entweder alles kombiniert, zwei davon zusammen oder etwas alleine. Dies sind auch die Möglichkeiten, die man meistens in Cafés bekommt. Wer die Waffeln richtig norwegisch geniessen will, probiert es mit Brunost.
Cafés in Oslo die ganz sicher Waffeln anbieten sind : Retrolykke, Harald Vafler und das Café auf dem Grefsenkollen. Wer Zugriff zu einem Waffeleisen hat, kann im Supermarkt eine Fertigmischung kaufen und sie selber machen.
Beim Grillen im Wald oder auf einer Wanderung im Winter; überall essen die Norweger Pølser med Lomper. Es heisst Würstchen mit Fladen und der Name sagt eigentlich schon alles. Die norwegische Form von Hot Dogs besteht aus einem Kartoffelfladen mit einem Würstchen und allem anderen, das man als passend empfindet. Dies kann alles sein von Zwiebeln bis Krebssalat. Am beliebtesten ist "sprød stekt løk" Das sind, knusprige, frittierte Zwiebeln, die man im Supermarkt kaufen kann.
Alternativ zum Lompe gibt es auch Pølserbrød (Würstchenbrot). Wohl das weisseste, luftigste und weichste Brot, das man in Norwegen kaufen kann. Die Geschmäcker sind hier verschieden und wer sich nicht entscheiden kann, isst einfach beides zusammen.
Je nach Ort der Zubereitung verwendet man Grill- oder Wienerpølser. Die beiden schmecken genau gleich, unterscheiden sich aber darin, dass Grillpølser gegrillt und Wienerpølser gekocht werden. Grillpølser macht man also entweder im Wald über dem Feuer, zu Hause auf dem Grill oder, beiJugendlichen sehr beliebt, in einem Park auf einem Einweggrill. Wienerpølser werden zu Hause in der Pfanne oder unterwegs in Thermoskannen gekocht. Dafür findet man in fast jedem Haushalt eine Thermoskanne, die etwas grösser ist als normal, und Pølsertermos genannt wird.
Alles was man braucht, um "Pølser med Lomper" selbst zu machen, findet man im Supermarkt. Wer sich den Aufwand sparen will, kann sich auch in einem der vielen Kiosks, wie Narvesen oder Deli de Luca, ein "Pølser med Lompe" kaufen.