Kaffee hat einen hohen Wert in Norwegen. Alle lieben dieses Heissgetränk und das Kaffeetrinken zu einer Waffel hat sich zu einem sozialen Ereignis entwickelt. Im Winter ist das kalte, dunkle Wetter ein guter Grund für einen heissen Kaffe in einen gemütlichen Café und im Sommer gönnt man sich gerne einen erfrischenden Eiskaffee.
Ein kleiner Cafébesuch als Pause vom anstrengenden Touristenleben ist eine gute Möglichkeit, um in den Alltag der Osloer einzutauchen. Hier trifft sich Jung und Alt, und die gemütliche Atmosphäre lädt zum verweilen und plaudern ein.
Kaffe [kafä] |
Kaffee |
Kaffe med melk og sukker [kafä me melk o sukär] |
Kaffee mit Milch und Zucker |
uten melk/sukker [üten melk/sukär] |
ohne Milch/Zucker |
Hjemmelagt Iste [jemmelagt iste] |
Hausgemachter Eistee |
Kake [kakä] |
Kuchen |
Jeg tar... [jäi tar] |
Ich nehme... |
Har dere...? [har derä] |
Habt ihr...? |
Kan jeg få...? [Kan jäi fo] |
Kann ich ... haben? |
Kan jeg sitte her? [kan jäi sittä här] |
Kann ich mich hier setzten? |
Er det ledig her? [är de ledi här] |
Ist hier noch frei? |
"ekte vare" ist eine Café und ein kleines Lebensmittel zugleich. Hier bekommt man wie der Name es schon sagt nur echte Ware. Die Besitzer haben es sich zum Ziel gesetzt eine faire und ökologische Alternative zu für den Alltagseinkauf und Kaffee zu bieten. Sie stehen mit den Bauern in direkter Verbindung und setzen auf fairen Lohn und Nachhhaltiggkeit. Hier bekommt man gute kKaffee oder Tee und frische Gebäcke, die man mit einem guten Gewissen im gemütlich eingerichteten Café geniessen kann.
Ekte Vare liegt im Stadtteil Sagene direkt neben der Kirche des Quartiers. Mit dem Bus fährt man bis zur Haltestelle Sagene Kirke.
Bei Retrolykke werden Café und Second Hand Laden vereint. Hier kann man Waffeln essen und dabei durch die vielen Artikel, die an der Wand ausgestellt sind stöbern. Es gibt Bücher, Bilder, Porzelan Geschirr und auch Kleider, die alle zum Verkauf sind.
Das Café liegt zentral im Stadtteil Grünerløkka am Markveien gleich unterhalb des Olaf Ryes Platz. Am besten kommt man zu Fuss oder mit dem Tram bis Olaf Ryes Plass.
Liebling ist ein beliebtes Café bei der Lokalbevölkerung. Es liegt in einer weniger belebten Seitenstrasse der Grünerløkka, aber ist in seinem Innern dafür umso belebter. Hier ist ein Treffpunkt mit Freunden, aber auch ein Ort zum Arbeiten oder um Zeit für sich selbst zu finden.
"Mein Lieblingskaffee ist das Kaffee Liebling in der Grünerløkka. Die Stimmung ist sehr nett. Im Hintergrund läuft akustische Musik und die Wände sind mit Bildern und Lichtern geschmückt. Der Kaffee dort schmeckt sehr gut, zudem empfehle ich ihre Limonade. Auch die Preise finde ich sehr angemessen."
- Nora, Osloerin mehr lesen
Die nächste Tramhaltestelle ist Birkeluden.
"Die Tochter des Garten" nennt sich dieses Café, welches Abends abends auch eine Bar und ein Club ist. Von aussen ist es eher unscheinbar aber der Innenhof lässt einen in eine Farbenfrohe neue Welt eintauchen. Tagsüber bekommt man hier auch Burger und andere Speisen.
Dattera til Hagen liegt im Quartier Grønland, unweit der T-Bane Station Grønland.
In der Mitte der Grün-Oase zwischen der Grünerløkka und Grønland findet man ein gemütliches Café im botanischen Stil. Nach einem Spaziergang durch die verschiedene Pflanzen und Gewächshäuser des botanischen Gartens, kann man hier gemütlich verweilen.
Zu kombinieren mit: Botanischer Garten, Edvard Munch Mueseum, Grünerløkka, Grønland
=Kaffe ist aus der Organisation =Oslo entstanden, die sich mit Obdachlose der Stadt beschäftigt. Das Café ist geprägt von einer spannenden Geschichte die man bei einem Besuch sofort spürt.
Das Café liegt zentral in einer Seitenstrasse der Karl Johan Strasse, der Akersgata. Dirket bei der T-bane Station Stortinget.
"Nur Jazz" heisst dieser Ort, der sehr zentral liegt, sich aber in einem Hinterhof versteckt. Ein Paradies für Jazz Liebhaber. Hier werden neben Getränken unzählige von Jazz CDs angeboten. Ausserdem finden hier immer wieder kleine Konzerte statt.
Bare Jazz liegt bei der Haltestelle Stortinget an der Strasse Grensen.
Kokosbolle ist das norwegische Wort für Schokoküsse. In dieser sogenannten kleinen Schokokuss Fabrik bekommt man viele verschiedene Variationen dieser beleibten Süssigkeit.
Den lille Kokosbolle Fabrikken hat zwei Standorte in Oslo. Einer im Viertel Sagene und einer in der Grünerløkka.
Hier bekommt man die besten Waffeln von Oslo. Dieses beliebte Norwegische Gebäck sollte man ohnehin probieren, wieso also nicht an diesem neu aufstrebenden Waffelstand in der Torggata im Zentrum.
Chillout Travel Store, ein Laden für Backpacker und Reisebegeisterte, der zugleich ein Café ist. Hier findet man jede menge Reiseartikel, und kann, während man einen Kaffe trinkt durch Reiseführer und Landkarten stöbern.
Grünerløkka und Bogstadveien
Ein sorgfältig und stilvoll eingerichtetes Café und Restaurant. Im Herzen der Grünerløkka, von hier kann man gut das Treiben der Stadt beobachten.
Hier werden Kunst, Musik, Sauna und Kaffee vereint. Die SALT Village ist ein Projekt, das entstanden ist um die ehemalige Hafenregion neu zu gestalten.
In Norwegen wird eine regelrechte Liebe zu Waffeln gepflegt. Es gibt sie oft in Cafés, besonders in Gasthütten draussen im Wald. Aber auch zu Hause, wenn die Grosseltern zu Besuch sind, zum Kaffee oder zum Kveldsmat. Genau wie Pfannkuchen sind Waffeln ein so vielseitiges Gericht, dass man sie eigentlich zum Frühstück, zum Mittagessen, zum Abendessen oder als Dessert essen kann. Waffeln lassen sich mit so gut wie allem kombinieren. Traditionellerweise aber isst man sie mit Himbeer- oder Erdbeerkonfitüre, Sauerrahm und "Brunost". Entweder alles kombiniert, zwei davon zusammen oder etwas alleine. Dies sind auch die Möglichkeiten, die man meistens in Cafés bekommt. Wer die Waffeln richtig norwegisch geniessen will, probiert es mit Brunost.
Cafés in Oslo die ganz sicher Waffeln anbieten sind : Retrolykke, Harald Vafler und das Café auf dem Grefsenkollen. Wer Zugriff zu einem Waffeleisen hat, kann im Supermarkt eine Fertigmischung kaufen und sie selber machen.